Lift-Off des CanSats im Europafinale
Unser Team Astra Aether, bestehend aus Alina, Boris, Linus, Hongye, Lennard, Niki und Constantin schaffte es den deutschen CanSat-Wettbewerb 2022/23 am 17.03 zu gewinnen. Das bedeutet nun, dass wir qualifiziert sind, Deutschland zu vertreten im europäischen Finale des CanSat-Wettbewerbs vom 26. Juni bis zum 30. Juni. Mehr Informationen über unseren CanSat-Wettbewerb findet Ihr hier und einen tieferen Einblick in die Startkampagne, sowie weitere Bilder und Informationen darüber, wie wir gewonnen haben findet Ihr hier.
Wir sind das Team Astra Aether aus Bad Homburg. Auf dieser Website informieren wir über unsere Fortschritte bei Wettbewerben aller Art, unsere Tätigkeiten im Rahmen des LemaS-Programmes und die Forschungsprojekte von allen von uns betreuten Schülern. Das Team setzt sich aus Alina, Linus, Boris, Hongye, Lennard, Niki, Constantin und unserem Betreuer Sebastian Fischer zusammen. Unsere Tätigkeiten beschränken sich zum Großteil auf das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium.
Außerschulische Wettbewerbe sind eine gute Methode, um interessierte Schüler zu fordern und zu fördern. Dies geschieht durch stetige Weiterbildung und das Stellen neuer Herausforderungen, die immer wieder aufs Neue bewältigt werden. Im Folgenden finden Sie die größeren Wettbewerbe und Forschungsprojekte, an denen wir in den letzten 3 Jahren teilgenommen oder uns beteiligt haben.
Der CanSat - ein bundesweiter Wettbewerb, der anschließend in einer europäischen Runde weitergeführt wird. Das Ziel des Wettbewerbs ist der Bau eines Mini-Satelliten, welcher verschiedene Missionen ausführen soll. Dazu gehört eine vorgegebene Primärmission und eine selbstgewählte Sekundärmission. Mehr Information über unsere Mission finden Sie hier.
Die internationalen ScienceOlympiaden sind eine Gruppe an Wettbewerben, bei welchen alle teilnehmenden Staaten ein Team bestehend aus 4-6 Leuten in den unterschiedlichen Fachbereichen der Naturwissenschaften stellen. In Deutschland werden diese Teams durch die 4 Runden der Auswahlwettbewerbe zu den internationalen Olympiaden ausgewählt. Wir nehmen jährlich an diesen Auswahlwettbewerben teil und erzielen regelmäßig große Erfolge.
Der BwKI - der bundesweite Wettbewerb zur neusten Spitzentechnologie, der Künstlichen Intelligenz. Das Ziel ist es, selbst eine KI zu einer selbstgewählten Aufgabe zu entwerfen und zu programmieren. Bisher haben wir zweimal teilgenommen und beide Male am Bundesfinale teilgenommen.
Der CanSat - ein bundesweiter Wettbewerb, der anschließend in einer europäischen Runde weitergeführt wird. Ziel des Wettbewerbs: Der Bau eines Mini-Satelliten, welcher verschiedene Missionen ausführen soll. Dazu gehört eine vorgegebene Primärmission und eine selbstgewählte Sekundärmission. Unsere damaligen Fortschritte lassen sich noch heute im BLOG einsehen.
Das Ziel dieses einmaligen Wettbewerbs des DLRs war es, ein Modell eines Windrads selbst zu entwerfen und zu bauen, eigener Energiespeicher inklusive. Durch unseren neuen Ansatz eines vertikalen Windrads, das sich durch Magnetkugellager beinahe reibungslos dreht, seine Energie durch Lorentzkräfte gewinnt und anschließend mit einer Wasserstoffbrennstoffzelle die gewonnene Energie speichert, erzielten wir den 3. Platz deutschlandweit. Unsere Dokumentation dazu lässt sich im Archiv finden.
SPONSOREN
Aktuell nehmen wir am CanSat-Wettbewerb teil, der aufgrund seiner Intensität sehr kostspielig ist. Daher danken wir unseren Sponsoren:
Info: Die Links auf den Bildern auf dieser Website führen zu Homepages, welche wir nicht gestalten. Wir können daher keine Verantwortung für die dort gezeigten Inhalte übernehmen.